Bildungsplan BW Physik 10 sp (1994)

Hinweis: Ab dem Schuljahr 2004/2005 werden in den Eingangsklassen nach schulartspezifischen Einlaufregelungen Bildungsstandards eingeführt: www.bildung-staerkt-menschen.de. Die bis dahin gültigen Bildungspläne (1994/95 für G9 bzw. 2000/01 für G8) können beim Landesinstitut für Schulentwicklung (vormals LEU) als pdf-Datei heruntergeladen werden: www.leu-bw.de/allg/lp/index.htm

Lehrplaneinheit 1: Elektrizitätslehre II

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie man weitere zentrale Größen der Elektrizitätslehre definiert und anwendet.

Wiederholung elektrischer Grundbegriffe
Kräfte zwischen elektrischen Ladungen
  • Elektrische Neutralisation, elektrische Influenz
  • Elektrische Spannung
  • Elektrische Arbeit
Die chemischen Umsetzungen in galvanischen Elementen und Akkumulatoren sollen nicht besprochen werden.

Im Zusammenhang mit den Kenndaten elektrischer Geräte soll auf die Forderung nach sparsamer Nutzung elektrischer Energie eingegangen werden

Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung
Elektrischer Widerstand
Georg S. Ohm (1789 - 1854)

Hier bietet sich die Gelegenheit, den Gültigkeitsbereich eines physikalischen Gesetzes anzusprechen.

Lehrplaneinheit 2: Struktur der Materie

Durch die Untersuchung elektrischer Leitungsphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die atomare Struktur der Materie. Sie lernen über den Aufbau der Atome die Vielfalt der radioaktiven Nuklide kennen und diese aufgrund ihrer Eigenschaften ordnen. Sie erfahren deren Bedeutung in Forschung, Medizin und Technik. Bei der Besprechung der Wirkungen radioaktiver Strahlung auf die Umwelt wird untersucht, wie sich der Mensch vor dieser Strahlung schützen kann. Die ernsthafte Beschäftigung mit Fragen, die im Rahmen der Kernphysik auftreten, kann den Schülerinnen und Schülern helfen, sich verantwortungsbewusst um eine Orientierung in einer von Technik geprägten Umwelt zu bemühen.

Glühelektrischer Effekt
Elektronenstrahlröhre
Ionenleitung
Leitung in MetallenFestkörpern

® Ch, LPE 2: Elektrolyse
Eigen- und Fremdleitung in Halbleitern, p-n-Übergang
  • Solarzelle
  • Diode als richtungsabhängiger Widerstand
  • Transistor als elektrischer Schalter
  • Transistor als steuerbarer Widerstand

Hier bieten sich Schülerübungen Transistorschaltungen an.

Atomarer Aufbau der Materie
  • Größe und Struktur der Atome
  • Aufbau des Atomkerns, Isotope
  • Radioaktive Strahlung und ihre Eigenschaften,
  • Nachweismethoden

Ch, LPE 1: Atommodell, Nach Absprache mit dem Fach Chemie soll in beiden Fächern ein geeignetes Atommodell verwendet werden.

Beim Arbeiten mit radioaktiven Präparaten müssen die Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift über die Durchführung der Strahlenschutzverordnung und der Röntgenverordnung beachtet werden.

Kernzerfall, Halbwertszeit
[Altersbestimmung mit Hilfe radioaktiver Nuklide ]

M, LPE 2: Exponentielles Wachstum

Bei Zählratenmessungen kann der Computer eingesetzt werden.
[ Marie Curie (1867 - 1934), Nobelpreis 1903
gemeinsam mit Pierre Curie (1859 - 1906) ]

Anwendungen radioaktiver Isotope in Medizin und Technik
Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung,
Schutzmaßnahmen

Bei den Anwendungen sollen Nutzen und Gefahren in einer sinnvollen Gegenüberstellung diskutiert werden.

Die biologischen Wirkungen werden im Biologieunterricht behandelt.
Bio, LPE 4: Chromosomenschäden